

Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept




Pädagogisches Konzept
MEINE ERZIEHUNGSPHILOSOPHIE
Meine Erziehungsphilosophie oder mein Ziel ist es, einen guten Ort und gute Rahmenbedingungen zu schaffen, die Ihrem Kind Entwicklungsanreize bieten und den Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen. Das alles trägt zu einer emotional, seelisch, psychisch und physisch guten Entwicklung ihres Kindes bei. Ich sehe mich keinesfalls in Konkurrenz zum Elternhaus (die Kinder sprechen mich z.B. mit Vornamen an), sondern freue mich darüber, eine hilfreiche, partnerschaftliche Ergänzung zum Wohl der Kinder zu sein.
In der Gruppe Gleichaltriger ist es wichtig, dass ich auch Grenzen setze. Regeln des Zusammenlebens und Werte müssen gelernt werden. Selbstverständlich haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In den Momenten, in denen Kinder sich oder andere gefährden oder die Grenzen überschreiten (z.B. gefährlich klettern; Spielzeug wegnehmen; beißen; schubsen; u.v.m.) ist es meine Aufgabe, die Grenzen zu ziehen. Dies kann von Erklärungen, deutlichem & lautem Tonfall, strenger Wortwahl und Mimik, bis zum Festhalten der Hand oder beiseite setzen eines Kindes reichen. Nie jedoch in Form von Klapsen oder „Erpressung“ („wenn du das jetzt machst bin ich aber böse/traurig“ – „wenn du nicht …, dann bekommst du kein …“).
Die Literatur beschreibt dieses Vorgehen und diese Haltung als „demokratischen Erziehungsstil“, dem ich mich verpflichtet fühle.
Ich fördere Ihre Kinder im Bereich
Sprache
Ich schaue gemeinsam mit den Kindern Bücher an und wir sprechen darüber. Ich rege die Kinder an, immer mehr selbst zu beschreiben, was sie sehen: wer macht was, wo, wie… Und natürlich hat das Vorlesen einen ganz großen Stellenwert in der Sprachförderung. Wenn die Kinder schon ein wenig älter sind, ermuntere ich sie, Geschichten eigenständig weiter zu erzählen. Sehr gerne singe ich mit den Kindern und mache Singspiele, was dazu beiträgt, die Sprache zu fördern.
Motorik
Durch kneten, malen, spielen im Sand und Perlen auffädeln wird die Feinmotorik gefördert.
Fast täglich tanzen wir, spielen Ball oder turnen mit Kleingeräten. Solche Bewegungsspiele bereiten den Kindern nicht nur Vergnügen und intensive Erlebnisse, sondern fördern auch die Grobmotorik.
Soziales Lernen und Umwelt-Erfahrung
Kinder setzen sich täglich mit der Umwelt auseinander. Meine Aufgabe dabei ist, für sie die interessanten Ereignisse und Begegnungen zu schaffen. Die Gartenarbeit und Spaziergänge sind die besten Gelegenheiten, die Welt zu entdecken. Ich unterstütze die Kinder dabei am besten, indem ich ihr Tun geduldig und interessiert begleite, ihnen zuhöre und mit ihnen über die gemeinsamen Erlebnisse spreche.
Bei allem was wir gemeinsam mit Kindern unternehmen, lernen sie die Regeln des Zusammenlebens. Ich ermutige die Kinder mit Gleichaltrigen zu spielen, zu turnen und am fröhlichen Gemeinschaftsleben teilzunehmen.
Meine „Spezialität“ ist
Ich habe sehr viel Spaß am Malen. Ich experimentiere mit Farben und probiere neue Techniken aus. Ich koche gern und jeden Tag frisch. Außerdem bin ich sehr flexibel, was die Betreuungszeit betrifft.
© 2021 BEI KRAUSE ZUHAUSE Impressum Datenschutz AGB